Südländische Geburtstagsüberraschung

Anja

Anja

Ich gehe den schamanischen Weg, bin Bewusst-SEINS-forscherin und (Welten)Reisende.

Startseite

Follow Hello Pachamama!

Hello Pachamama

Gefüllte Tomaten mit sizilianischem Caponata-Gemüse & Polpetti

Sooooo, nach langer Zeit gibt es hier mal wieder ein Rezept. Mein Fokus liegt momentan auf der Verarbeitung von Kräutern und ich habe leider nur zwei Arme, einen Kopf und 24 Stunden pro Tag. Das hier möchte ich dir allerdings nicht vorenthalten, denn es ist eine ganz feine Sterneküche-Kombi, die trotzdem super easy und schnell geht. 

Ich habe dieses leichte, mediterrane Gericht für mein Herz als Geburtstags-Dinner gekocht. Wir saßen an einem heißen Sommerabend auf der Terrasse und haben es uns schmecken lassen. Dazu ein schöner Wein und New York Cheesecake mit Erdbeersoße zum Nachtisch. Den Cake handle ich hier nicht ab, das war ein Standard-Rezept. 😉 

Die gefüllten Tomaten sind ein Rezept von Christian Henze, die Hackbällchen (Polpetti) von Alexander Kumptner. Ich habe Kleinigkeiten etwas abgeändert. 

Rezept für die Polpetti

  • Für 16 kleine Bällchen
  • 450 g bio Rinderhack (im Rezept werden sie mit Schwein gemacht)
  • 2 Schalotten oder 1 weiße Zwiebel
  • 4 – 5 Knoblauchzehen
  • Olivenöl 
  • 1 TL Majoran gehackt (ich habe echten Dost, frisch, verwendet)
  • 1 TL gehackter Rosmarin (bei mir frisch)
  • ½ TL gehackter Salbei 
  • 1 Ei + 2 Eigelb
  • ½ TL Fenchelsamen
  • 2 TL gehackte Petersilie (bei mir frisch)
  • Knapp 100 g Parmesan gerieben
  • Salz und Pfeffer
  • Im Originalrezept kommen 50 g Semmelbrösel dazu, die ich weggelassen habe 

Zubereitung

Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. Etwas Olivenöl im Bräter erhitzen, Zwiebel anschwitzen und dann Knoblauch, Majoran, Rosmarin und Salbei dazu geben und kurz mitbraten bis alles schön duftet. Bräter vom Herd nehmen und die Mischung abkühlen lassen. 

Das Hackfleisch in einer Schüsseln mit dem Ei, Eigelb, Fenchelsamen, Petersilie, Parmesan und Zwiebelmischung verkneten. Mit Salz und Pfeffer gut würzen und kühl stellen. 

Während die Mischung geruht hat, habe ich die Tomaten zubereitet. 

Rezept für gefüllte Tomaten mit sizilianischem Caponata-Gemüse

Zutaten für zwei Portionen 

  • 4 große, noch feste Tomaten, wie z.B. Ochsenherz (ich hatte andere vom Markt; fest: damit sie nicht im Ofen platzen))
  • 1 kleine Aubergine
  • 3 Stangen Staudensellerie
  • 1 kleine Zwiebel / Schalotte
  • Olivenöl
  • 2 EL Pinienkerne
  • 3 EL grüne Oliven, entsteint
  • 200 g Feta 
  • 3 EL heller Essig (Weißwein)
  • 1 EL Zucker (brauner Rohrohrzucker bei mir)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Im Originalrezept sind noch 3 EL Rosinen drin. 

Das Caponata-Gemüse

Zuerst den Ofen auf 200°C / Grillprogramm vorheizen. Da kommen die gefüllten Tomaten dann nämlich rein. Im Rezept hat er einen BBQ-Grill, also wer kann … 

Aubergine und Staudensellerie fein würfeln. Die Zwiebel ebenso. Oliven grob hacken.

Olivenöl in Pfanne erhitzen und Aubergine, Staudensellerie und Zwiebel darin anbraten. Oliven und Pinienkerne dazu geben und ein paar Minuten mit braten. 

Mit Essig ablöschen, mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Feta grob bröseln und dazu geben, mischen und nochmal abschmecken. Füllung in einer Schüssel bereitstellen. 

Die gefüllten Tomaten

Einen Deckel abschneiden und mit einem Teelöffel vorsichtig aushöhlen. Innen leicht salzen. 

Jetzt kommt die Füllung in die Tomaten und die Deckel werden wieder aufgesetzt. 

Ab in den Ofen damit und etwa 10 – 15 Minuten grillen. Wenn ich mich recht erinnere, ich habe mir die Zeit nicht notiert. Die Tomaten sind gut, wenn sie ganz leicht runzelig sind. 

Während die Tomaten im Ofen garen, kannst du die Polpetti formen. Ich habe 16 kleine Bällchen rausbekommen.

Die werden dann in Olivenöl angebraten. Ich habe sie zunächst scharf angebraten und dann noch mit geschlossenem Deckel garen lassen. Sie waren auf den Punkt und innen noch rosig! 

Nachtisch: New York Cheesecake mit Erdbeersoße und Blaubeeren

Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Zum Instagram-Post

Teile diesen Beitrag

Du kannst Texte meines Blogs nicht kopieren.