Bienenbrot: Honig-fermentierte Pollen sind ein uraltes Superfood!

Bienenbrot Perga Honig-fermentierte Pollen
Picture of Anja

Anja

Gesundheits-VER-rückte Beraterin, Schamanismus, Bewusst-SEINS-forscherin, (Welten)Reisende.

Startseite

Follow me on social mediA

Ich begleite dich auf dem Weg, deinen Darm ins Gleichgewicht zu bringen!

Hast du schonmal von Bienenbrot, auch Perga genannt, gehört? Ich bis vor Kurzem auch nicht und bin auf den Geschmack gekommen! Bienenbrot ist ein echtes Superfood aus dem Bienenstock. Es entsteht, wenn Bienen gesammelte Blütenpollen mit Honig sowie Enzymen und Milchsäurebakterien aus ihrem Speichel fermentieren. So werden wertvolle Nährstoffe aufgeschlossen und Haltbarkeit sowie Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe entscheidend verbessert. Das fermentierte Bienenbrot ist ein hochkonzentrierter Nährstoffkomplex mit förderlichen Wirkungen auf Stoffwechsel, Immunsystem und Darmgesundheit. Erfahre alles zu den gesunden Eigenschaften von Bienenbrot und wie du es selbst zubereitest!

1. Was ist Bienenbrot und wie entsteht es?

Im Bienenstock lagern die Arbeiterinnen frische Blütenpollen in die Wabenzellen ein, vermischen sie mit Honig, körpereigenen Enzymen und Milchsäurebakterien aus ihrem Speichel und Drüsensekreten. Zusätzlich schützen sie das Gemisch mit Propolis vor Schimmelbefall und Verderben. Dann setzt eine natürliche Milchsäuregärung (Fermentation) ein, die die Pollen in fermentiertes Bienenbrot (Perga) verwandelt.

Diese Fermentation der Blütenpollen durch Milchsäurebakterien (insbesondere Lactobacillus-Arten) bewirkt:

  • Aufspaltung komplexer Eiweiße in freie Aminosäuren
  • Aufweichung fester Zellstrukturen, so dass Nährstoffe, Enzyme und Antioxidantien bioverfügbar werden 
  • Stabilisierung durch natürliche Milchsäure, die Verderb verhindert

Das Ergebnis: Bienenbrot enthält dieselben wertvollen Stoffe wie roher Pollen, nur in einer bioverfügbaren Form, ähnlich wie bei anderen fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut oder Kefir.

2. Warum die Fermentation der Pollen entscheidend ist

Die Fermentation der Pollen im Honig ist der Schlüssel zur hohen Wirksamkeit von Bienenbrot. Ohne diesen Prozess wären viele Nährstoffe und Aminosäuren durch die feste Zellwand der Pollen kaum verwertbar. Erst durch die Milchsäuregärung werden Vitamine, Enzyme, Aminosäuren und Antioxidantien aufgeschlossen und in eine Form überführt, die der menschliche Körper optimal nutzen kann.

3. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen

  • Bienenbrot enthält deutlich mehr bioverfügbare Aminosäuren und Antioxidantien als nicht-fermentierter Pollen
  • Die Fermentation verlängert die Haltbarkeit erheblich und schützt vor Schimmelbildung
  • Nur fermentierte Pollen bleiben stabil und enzymatisch aktiv, was ein klarer Vorteil für die Nährstoffaufnahme und die Darmflora ist

*(Enhancing Antioxidant and Antimicrobial Activities, Bee Bread: A Promising Source, Phenolic and free amino acid profiles, The Modulation Effect of a Fermented Bee Pollen)

4. Gesundheitsvorteile von Bienenbrot

Die gesundheitlichen Wirkungen von Bienenbrot sind sowohl wissenschaftlich als auch durch uralte Erfahrungswissenschaft belegt. In mehreren Studien und klinischen Beobachtungen wurden beispielsweise seine positive Effekte auf Stoffwechsel, Blutbildung und Leberfunktion nachgewiesen.

4. 1. Die gesundheitlichen Vorteile fermentierter Pollen

  • Bienenbrot enthält ca. 250 verschiedene Komponenten, darunter Makro- und Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Flavonoide, Polyphenole, essentielle Aminosäuren, Proteine, Enzyme, Fettsäuren und Ballaststoffe
  • Es weist starke antioxidative, antimikrobielle, antifungale, antianämische, leberschützende sowie immunmodulierende Eigenschaften auf
  • Die enthaltenen probiotischen Mikroorganismen (v.a. Milchsäurebakterien wie Lactobacillus rhamnosus GG) fördern die Darmgesundheit, unterstützen die Verdauung, stärken die Barrierefunktion der Darmmukosa und regen die Immunantwort an
  • Bienenbrot ist besonders geeignet zur Nahrungsergänzung, verbessert den Nährwert von Lebensmitteln und besitzt therapeutisches Potential bei Darmerkrankungen, Immunstörungen und oxidativem Stress 

**(Bee Bread as a Functional Product:, Biotechnological Processes Simulating, Bee Bread as a Promising Source of Bioactive, The Science of Bee Bread)

4. 2. Besonders relevant für mich ist der Einfluss auf die Darmgesundheit

Die in Perga enthaltenen Milchsäurebakterien ähneln den probiotischen Bakterien, die auch im menschlichen Darm vorkommen. Sie können so das Gleichgewicht der Darmflora fördern, die Schleimhautbarriere stabilisieren und die Aufnahme essenzieller Mikronährstoffe verbessern. Die enthaltenen Enzyme helfen bei der Verdauung, sofern man z. B. einen halben TL Bienenbrot zu den ersten Bissen einer Mahlzeit einnimmt. Ananas, Papaya und Mango unterstützen mit ihren Enzymen übrigens auch die Verdauung. Die jeweiligen Artikel zum Obst sind verlinkt.

5. Welche Nährstoffe enthält Bienenbrot?

Bienenbrot ist eine echte Nährstoffbombe. Es enthält alle essentiellen Aminosäuren, fast den kompletten Vitamin-B-Komplex und zahlreiche Mineralstoffe, mit besonders hoher Bioverfügbarkeit und probiotischer Wirkung.

5. 1. Vitamine

  • A, B1, B2, B3, B5, B6, B7, B12, C, D, E, K, Provitamin A, H, PP, Folsäure

5. 2. Mineralstoffe

  • Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink, Kupfer, Silizium, Phosphor, Schwefel, Mangan, Natrium, Selen

5. 3. Aminosäuren 

  • Essentielle Aminosäuren: Valin, Arginin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Histidin
  • Weitere: Prolin, Serin, Tyrosin, Asparagin, Cystein, Glutaminsäure, Hydroxyprolin, Alpha-Amino-Buttersäure
  • Insgesamt sind etwa 15–22% der Trockenmasse Aminosäuren. Fast alle essentiellen sind enthalten und aufgrund der Fermentation besonders bioverfügbar

5. 4. Sonstige Inhaltsstoffe

  • Enzyme: Amylase, Phosphatase, Oxidoreduktase, Sacharase, Trypsin, Diastase, Katalase, u.a.
  • Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide, Phytosterole, Lycopen, Tarpen, Gibberelline, Xanthin, Zeaxanthin
  • Probiotische Mikroorganismen: Besonders Milchsäurebakterien aus der Fermentation
  • Organische Säuren: Milchsäure (ca. 3%)

6. Bienenbrot selbst zubereiten: So einfach gehts

Wenn du das original Bienenbrot frisch aus dem Stock vom Imker beziehen kannst, umso besser. Bei den meisten wird das nicht der Fall sein, aber keine Sorge, denn du kannst es dir auch selbst herstellen. Vielleicht mit ein paar Abstrichen, aber besser als gar nichts, oder? Die Zubereitung orientiert sich an der natürlichen Arbeitsweise der Bienen.

6. 1. Anleitung für die Zubereitung von Bienenbrot

6. 1. 1. Zutaten:

  • 50 g frische Blütenpollen
  • 50 g roher, unbehandelter Honig
  • Oder so viel, wie du möchtest: Das Verhältnis muss 1 zu 1 sein

6. 1. 2. Zubereitung:

  • Beides in einem keimfreien Glas gründlich vermengen
  • 2 bis 3 Tage offen bei Zimmertemperatur stehen lassen, täglich umrühren, falls sich Blasen bilden
  • Danach das Glas verschließen und an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank weiter reifen lassen

Manchmal heißt es, dass man das Bienenbrot 1 bis 2 Wochen reifen lassen soll und an anderer Stelle dann, dass man es nach einem Tag schon essen kann. Meine erste Fuhre ist jetzt etwas mehr als eine Woche alt und ich habe ab Tag 2 mit dem Essen begonnen. Es lagert nicht im Kühlschrank, denn Kälte stoppt die Fermentation. Der Geschmack wird mit der Zeit weniger süß, bei säuerlich bin ich noch nicht angekommen. Ich habe noch eine Menge Honig und Pollen und werde testen, was sich am Ende bewährt und ob ich Unterschiede merke. Den Artikel werde ich entsprechend updaten. Ich habe übrigens auch etwas mehr Pollen als Honig verwendet, um es noch weniger süß zu halten und empfehle, es selbst herzustellen. Außer, du hast direkt Zugriff beim Imker deines Vertrauens.

6. 2. Hinweise für die Zubereitung von Perga

  • Möglichst frische Pollen verwenden, da getrocknete Pollen schlechter fermentieren (in der Regel gibt es sie nur getrocknet zu kaufen)
  • Hygienisch arbeiten, damit keine Fehlgärungen entstehen
  • Leicht säuerlicher Geschmack ist ein Zeichen für erfolgreiche Milchsäuregärung
  • Mit 1 TL täglich beginnen und auf 1 EL täglich steigern
  • Auf allergische Reaktionen achten! Mit dem Bienenbrot ist auch eine Desensibilisierung von Allergien möglich

7. Fazit zum Bienenbrot

Bienenbrot ist ein komplexes, enzymaktives Naturprodukt mit extrem hoher Nährstoffdichte und dabei natürlich super lecker! Die ganze Power von rohem Honig und Pollen vereint zu einem köstlichen Snack. Durch die Fermentation im Honig werden die Nährstoffe optimal bioverfügbar, die Darmflora gestärkt, der Stoffwechsel reguliert, das Immunsystem unterstützt und die körperliche Regeneration gefördert.

Ich esse meinen TL Bienenbrot abends als Nachtisch mit etwas Kefir und Präbiotika. Das ist dann das dreifach starke Superfood für den Darm. 😅 Es schmeckt auch köstlich als Kreation mit Erdnussmus und Datteln oder mit Butter auf einer Scheibe getoastetem, dunklen Sauerteigbrot. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probier dich aus und lass dir dein Bienenbrot schmecken! 

*Enhancing Antioxidant and Antimicrobial Activities in Bee-Collected Pollen through Solid-State Fermentation: A Comparative Analysis of Bioactive Compounds

Bee Bread: A Promising Source of Bioactive Compounds with Antioxidant Properties—First Report on Some Antimicrobial Features

Phenolic and free amino acid profiles of bee bread and bee pollen with the same botanical origin – similarities and differences

The Modulation Effect of a Fermented Bee Pollen Postbiotic on Cardiovascular Microbiota and Therapeutic Perspectives

**Bee Bread as a Functional Product: Phenolic Compounds, Amino Acid, Sugar, and Organic Acid Profiles

Biotechnological Processes Simulating the Natural Fermentation Process of Bee Bread and Therapeutic Properties—An Overview

Bee Bread as a Promising Source of Bioactive Molecules and Functional Properties: An Up-To-Date Review

The Science of Bee Bread Probiotics and Their Impact on Well-Being

FAQ: Häufige Fragen zu Bienenbrot (Perga)

Bienenbrot, auch als Perga bekannt, ist fermentierter Blütenpollen, den Bienen mit Honig, Enzymen und Milchsäurebakterien aus ihrem Speichel herstellen. Durch die Fermentation werden Nährstoffe wie Aminosäuren, Vitamine und Enzyme besser bioverfügbar, und das Bienenbrot bleibt länger haltbar. Man kann es auch selbst herstellen.

Bienenbrot ist eine Nährstoffbombe:

  • Vitamine: A, B1, B2, B3, B5, B6, B7, B12, C, D, E, K, Folsäure

  • Mineralstoffe: Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink, Kupfer, Phosphor, Selen u.a.

  • Aminosäuren: Essentielle Aminosäuren wie Valin, Leucin, Lysin, Methionin

  • Enzyme & sekundäre Pflanzenstoffe: Amylase, Flavonoide, Polyphenole

  • Probiotische Mikroorganismen: Milchsäurebakterien aus der Fermentation

Studien bestätigen, dass fermentiertes Bienenbrot deutlich besser bioverfügbar ist als frischer oder getrockneter Pollen.

Bienenbrot wirkt:

  • Antioxidativ

  • Immunstärkend

  • Darmgesundheit-fördernd

  • Stoffwechsel & Leberfunktion

  • Regeneration & Blutbildung

  • Blütenpollen + roher Honig im Verhätnis 1:1 mischen

  • 2–3 Tage offen bei Zimmertemperatur fermentieren

  • Danach verschließen und 1–2 Wochen im Kühlschrank reifen lassen

  • Mit 1 TL täglich starten, auf 1 EL steigern

  • Als Snack, zu Joghurt, Kefir oder Smoothies

  • Optional kombiniert mit pro- und präbiotischen Lebensmitteln für maximal gute Wirkung im Darm

Bienenbrot kann eine Desensibilisierung bei Pollenallergien unterstützen, dennoch gilt:

  • Vorsichtig starten, kleine Mengen testen

  • Bei bekannten Allergien oder Unverträglichkeiten Rücksprache mit einem Arzt halten

  • Höhere Bioverfügbarkeit: Durch die Fermentation werden Proteine, Enzyme und Vitamine besser verwertbar

  • Längere Haltbarkeit: Milchsäure schützt vor Schimmel und Verderb

  • Probiotische Wirkung: Fermentation liefert Milchsäurebakterien für die Darmflora

Teile diesen Beitrag
0 Kommentare
Neueste
Älteste Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Du kannst Texte meines Blogs nicht kopieren.

Melde dich zu meinem NEwsletter an

ACHTUNG:

Du erhältst eine Mail zur Verifizierung. Bitte check auch deinem Spam-Ordner!  Wenn sie nicht ankommt, schreib mir direkt.
0
Would love your thoughts, please comment.x