Sulforaphan in Brokkolisprossen: Superfood für Entgiftung und Krebsprävention

Sulforaphan in Brokkolisprossen
Bild von Anja

Anja

Gesundheits-VER-rückte Beraterin, Schamanismus, Bewusst-SEINS-forscherin, (Welten)Reisende.

Startseite

Follow me on social mediA

Ich begleite dich auf dem Weg, deinen Darm ins Gleichgewicht zu bringen!

Meinen Beratungsangebote:

Darmgesundheit

Darmgesundheit & Burnout

Florastatus / SIBO & IMO-Test

Stundenbasis

Hast du schonmal daran gedacht, Brokkolisprossen anstatt Brokkoli zu essen? Oder dir überhaupt selbst Sprossen zu ziehen? Alle Sprossen sind nahrhafte Superfoods, doch heute soll es vor allem um Brokkolisprossen und einen Inhaltsstoff gehen, der besonders hervorsticht. Die grünen Winzlinge sind echte Kraftpakete und wissenschaftlich so gut untersucht wie kaum ein anderes pflanzliches Lebensmittel. Ihre gesundheitlichen Vorteile lassen sich auf eine außergewöhnliche Kombination bioaktiver Substanzen und vor allem auf Sulforaphan zurückführen. Superfood Brokkolisprossen: Ein Überblick für dich mit 5% Vorteils-Coupon „ANJASWEG“ für ein hoch bioverfügbares Nahrungsergänzungsmittel mit Sulforaphan. Der Artikel enthält Affiliate-Links.

1. Brokkolisprossen sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen

Während ausgewachsener Brokkoli bereits zu den gesündesten Gemüsesorten zählt, steckt in Brokkolisprossen ein Vielfaches an wirksamen Stoffen. Untersuchungen zeigen, dass Brokkolisprossen bis zu 50 mal mehr Antioxidantien enthalten als die ausgewachsene Pflanze. * Besonders hervorzuheben ist das Sulforaphan, das antioxidative, entzündungshemmende und breite antikanzerogene Eigenschaften besitzt. **

2. Sulforaphan in Brokkolisprossen: Wundermittel für Entgiftung, Entzündungshemmung  und gegen Krebs?

Im Zentrum des Interesses steht der Inhaltsstoff Sulforaphan. Dieser sekundäre Pflanzenstoff zählt zu den am besten erforschten bioaktiven Substanzen überhaupt.

Sulforaphan besitzt vielfältige Wirkungen, die sich vor allem auf drei zentrale Bereiche konzentrieren: Entgiftung, Entzündungshemmung und Krebsprävention.

2. 1. So unterstützt Sulforaphan aus Brokkolisprossen die Entgiftung in der Leber

Die Entgiftung in der Leber läuft in zwei Schritten ab, die als Phase 1 und Phase 2 bezeichnet werden. Sulforaphan greift regulierend in beide Phasen ein und spielt dadurch eine wichtige Rolle beim Schutz vor Zellschäden und Karzinogenese.

Phase 1

In dieser Phase werden Fremdstoffe durch spezielle Enzyme verändert. Dabei entstehen oft reaktive Zwischenprodukte, die potenziell sogar schädlicher sein können als die Ausgangsstoffe. Sulforaphan bremst bestimmte Enzyme der Phase 1, die normalerweise harmlose Vorstufen (Prokarzinogene) in ihre aktive, krebserregende Form (Karzinogene) umwandeln würden. Auf diese Weise entsteht weniger von diesen gefährlichen Substanzen.

Phase 2

Hier werden die in Phase 1 entstandenen Zwischenprodukte wasserlöslich gemacht und ausgeschieden. Sulforaphan wirkt in dieser Phase besonders stark, da es die Bildung der Enzyme anregt, die für die Entgiftung wichtig sind. Dazu gehören unter anderem die Glutathion-S-Transferase, NAD(P)H:Chinon-Reduktase sowie Enzyme für die Glutathionsynthese. Diese Enzyme neutralisieren Karzinogene, binden sie und fördern ihre Ausscheidung.

Zusammengefasst:

Sulforaphan hemmt Phase-1-Enzyme, die potenziell krebserregende Zwischenprodukte erzeugen können, und stimuliert gleichzeitig Phase-2-Enzyme, die für die endgültige Entgiftung verantwortlich sind. Damit blockiert es das Initiations-Stadium von Krebs und gilt als vielversprechender Ansatz in der Krebsprävention. ***

Zudem gibt es Hinweise, dass Sulforaphan die Belastung durch Luftschadstoffe wie Benzol und Acrolein deutlich verringern kann. Auch chronische stille Entzündungen (Silent Inflammations) lassen sich durch Sulforaphan messbar eindämmen. ****

2. 2. Entzündungshemmende Eigenschaften von Sulforaphan

Auch bei chronischen Entzündungen erweist sich Sulforaphan als wertvoller Helfer. Es blockiert gezielt einen speziellen Signalweg, der eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Entzündungen spielt. Dadurch trägt es dazu bei, stille Entzündungen im Körper zu reduzieren, was ein ganz entscheidender Faktor für eine stabile und langfristige Gesundheit ist. *****

2. 3. Sulforaphan: Großes Potenzial in der Krebsbekämpfung

Ein besonderer Fokus der Forschung liegt auf der krebshemmenden Wirkung von Sulforaphan. Der Stoff ist in der Lage, Tumorstammzellen anzugreifen. Jene Zellen, die maßgeblich für das Wachstum und die Ausbreitung von Tumoren verantwortlich sind. Es kann den programmierten Zelltod (Apoptose) in Krebszellen auslösen, regulierend in deren Zellzyklus und Energiestoffwechsel eingreifen und die Neubildung von Blutgefäßen hemmen, die Tumore für ihre Versorgung benötigen. Darüber hinaus zeigen Studien, dass Sulforaphan die Wirksamkeit bestimmter Chemotherapeutika steigern und gleichzeitig deren Nebenwirkungen verringern kann. ******

Die positiven Effekte von Sulforaphan auf Krebsgeschehen wurden in zahlreichen Studien belegt. Bei ehemaligen Rauchern konnte gezeigt werden, dass Sulforaphan das Fortschreiten von Lungenkrebsvorstufen bremst. *******

Eine deutsche Studie der Universitätsklinik Heidelberg aus dem Jahr 2019 untersuchte Sulforaphan bei Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Patienten, die Sulforaphan die einnehmen, länger überlebten als die in der Placebo-Gruppe. Die Studie ist allerdings aufgrund der kleinen Teilnehmerzahl und der hohen Abbruchquote nur eingeschränkt aussagekräftig. ********

3. Brokkolisprossen selbst anbauen

Der einfachste Weg, Brokkolisprossen regelmäßig zu genießen, ist der Eigenanbau. Du brauchst nur ein Sprossenglas und Bio-Samen. Als wir noch einen festen Wohnsitz in Deutschland hatten, haben wir laufend Sprossen gezogen, doch leider ist das jetzt nicht mehr möglich. 

4. Weitere Quellen für Sulforaphan

Brokkolisprossen enthalten zwar mit Abstand die höchste Konzentration an Sulforaphan, doch auch andere Kreuzblütler wie Blumenkohl, Kresse, Rucola, Rettich, Kohlsorten, Radieschen oder Senf liefern den wertvollen Stoff. Es läuft also – wie immer – auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung hinaus. 

5. Sulforaphan in Reinform kaufen

Wenn du Sprossen nichts selbst ziehen kannst oder möchtest, es einfach und vor allem super geballt willst, gibt es das richtige Nahrungsergänzungsmittel für dich: 

Hoch bioverfügbares, liposomales Sulforaphan von Dr. Selz. Eine Flasche pure Lebensenergie, die dir 25 Tage lang reicht. Bioverfügbarkeit ist, wie immer, der Schlüssel, denn nicht alle Supplements, die angeboten werden, erfüllen dieses Kriterium.  

6. Fazit zu Brokkolisprossen und Sulforaphan

Brokkolisprossen sind weit mehr als ein Ernährungstrend. Ihre hohe Konzentration an Sulforaphan macht sie zu einem Superfood mit außergewöhnlichem Potenzial für Entgiftung, Krebsprävention und Entzündungshemmung. Im Alltag lassen sich die kleinen grünen Kraftpakete unkompliziert in den Speiseplan integrieren. Entweder frisch gezogen oder in Form von hochwertigem Extrakt.

Vielen Dank für deine Unterstützung und viel Freude beim Gesund-Trinken!

*Anticancer properties of sulforaphane: current insights at the molecular level

**Glucosinolate-rich broccoli sprouts protect against oxidative stress and improve adaptations to intense exercise training

Glucosinolate: Der gesunde Biss in Kohlgemüse

***Multi-targeted prevention of cancer by sulforaphane

Induction of Phase 2 Antioxidant Enzymes by Broccoli Sulforaphane: Perspectives in Maintaining the Antioxidant Activity of Vitamins A, C, and E

****Rapid and sustainable detoxication of airborne pollutants by broccoli sprout beverage: results of a randomized clinical trial in China

*****Anti-Inflammatory Effect of Sulforaphane on LPS-Activated Microglia Potentially through JNK/AP-1/NF-κB Inhibition and Nrf2/HO-1 Activation

Role of Sulforaphane in Protection of Gastrointestinal Tract Against H. pylori and NSAID-Induced Oxidative Stress

Pro- and anti-inflammatory effects of sulforaphane on placental cytokine production

******Sulforaphane and Its Protective Role in Prostate Cancer: A Mechanistic Approach

Sulforaphane as a potential remedy against cancer: Comprehensive mechanistic review

Potential mechanisms of cancer prevention and treatment by sulforaphane, a natural small molecule compound of plant-derived

Sulforaphane suppresses bladder cancer metastasis via blocking actin nucleation-mediated pseudopodia formation

MicroRNAs as novel targets of sulforaphane in cancer therapy: The beginning of a new tale?

*******Randomized Phase II Clinical Trial of Sulforaphane in Former Smokers at High Risk for Lung Cancer
********Brokkoli und Co – nicht nur etwas bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

FAQ: Sulforaphan & Brokkolisprossen

Sulforaphan ist ein bioaktives Isothiocyanat aus Kreuzblütlern, das beim Zerkleinern von z. B. Brokkoli oder Brokkolisprossen entsteht. Es unterstützt die Entgiftung, wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und krebspräventativ.

Beim Schneiden oder Kauen wird aus dem Vorläufer Glucoraphanin durch das Enzym Myrosinase Sulforaphan gebildet. Hitze zerstört Myrosinase, daher ist Rohverzehr sinnvoll.

Brokkolisprossen enthalten ca. 20–50 Mal mehr Antioxidantien als ausgewachsener Brokkoli und ebenso weit mehr Sulforaphan.

Studien zeigen, dass Sulforaphan die körpereigene Entgiftung aktiviert, stille Entzündungen reduziert und zellschützende Mechanismen gegen Krebs anstoßen kann.

Es gibt vielversprechende Daten zur Krebsprävention und -bekämpfung, vor allem aus Labor- und Tierstudien sowie  klinische Studien. Sicherheit gibt es aber nicht.

Ja. Es hemmt Enzyme, die Schadstoffe aktivieren, und regt Phase-II-Enzyme an, die Gifte neutralisieren und ausscheiden. Dadurch stärkt es die Leberentgiftung.

Ja. Wichtig sind geprüfte Präparate mit hoher Bioverfügbarkeit.

Teile diesen Beitrag

Du kannst Texte meines Blogs nicht kopieren.

Melde dich zu meinem NEwsletter an

ACHTUNG:

Du erhältst eine Mail zur Verifizierung. Bitte check auch deinem Spam-Ordner!  Wenn sie nicht ankommt, schreib mir direkt.