Heilkräuter in Montenegro sammeln, die auch in Deutschland wachsen (Teil 2)

Kollage aus Kräuter mit Löwenzahn, Borretsch, Gänseblümchen und mehr
Picture of Anja

Anja

Gesundheits-VER-rückte Beraterin, Schamanismus, Bewusst-SEINS-forscherin, (Welten)Reisende.

Startseite

Follow me on social mediA

Ich begleite dich auf dem Weg, deinen Darm ins Gleichgewicht zu bringen!

Meinen Beratungsangebote:

Darmgesundheit

Darmgesundheit & Burnout

Florastatus / SIBO & IMO-Test

Stundenbasis

Montenegro – Möchtest du Heilkräuter in Montenegro sammeln, die du bereits kennst? Dann bist du hier richtig! Im ersten Teil meines Blog-Artikels zu all den Kräutern und Heilpflanzen, die ich in Montenegro sammle, habe ich die klassischen mediterranen Kräuter vorgestellt. In Teil 2 meiner Reihe dreht sich alles um alte Bekannte, die auch in Deutschland zu finden sind. Ich stelle außerdem Kräuter vor, die ich neu kennenlernen durfte. Mehrmals die Woche gehe ich hier auf Wildkräuterwanderung, um unseren Bestand an frischen und getrockneten Heilkräutern aufzustocken. Ein Vorteil ist hier auch, dass die Kräuter sehr schnell trocknen. Ich muss mich nur langsam bremsen, da wir nicht mehr allzulange hier bleiben. 😉

👉🏼 Ich unterscheide in diesem knackigen Überblick nicht zwischen rein volksheilkundlichem Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

1. Heilkräuter in Montenegro, die ich auch in Deutschland gesammelt habe

Zu meiner großen Freude gibt es hier einige Kräuter, die ich schon sooo lange vermisst habe. Vor allem meine geliebten Bitterkräuter Löwenzahn und Schafgarbe gingen mir sehr ab. Gekaufte Tinkturen sind einfach nicht dasselbe, wie die frischen Kräuter

1. 1. Borretschblüten

Okay – Borretsch habe ich mir in Deutschland auch im Topf gezogen, doch zu den klassisch mediterranen Kräutern passt er nicht. Hier wächst er jedenfalls einfach in der Landschaft. Zugegeben sind die Blüten mehr ein hübsches Beiwerk auf dem Teller, als dass sie relevante Heilwirkungen hätten. Es macht Spaß, essbare Blüten auf dem Teller zu haben. 

Borretsch(blüten)Beschreibung
Wirksame InhaltsstoffeBornesit, Allantoin, Schleimstoffe, Kaliumsalze, Gerbstoffe, Kieselsäure, Saponine, Schleimstoffe
WirkungenSchleimlösend, entzündungshemmend, harntreibend, blutreinigend
IndikationenEntzündungen, Hauterkrankungen, Atemwegserkrankungen
Verwendete PflanzenteileBlüten, Blätter, Samen
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Öl aus den Samen

1. 2. Brennnessel

Die Brennnessel gehört zu meinen liebsten Heilpflanzen und auch auf dem Balkan ist sie heimisch. Sie bietet vielfältige medizinische Wirkungen und Anwendungen und ihre Blätter eignen sich hervorragend für eine Frühjahrskur. Die Brennnessel wirkt über die Nieren, indem wasserlösliche Giftstoffe ausgespült werden. Auch ihre Samen und Wurzeln sind verwendbar. Ich habe auch ein Rezept für Brennnessel-Smoothie für dich.

Tipp: Wälze die frischen Blätter gut mit einem Nudelholz, wenn du sie im Salat essen möchtest. Dann brennen sie nicht mehr.

BrennnesselBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeFlavonoide, Magnesium, Kalium, Eisen, Silicium, Vitamin A, C, E, Eiweiß (Samen)
WirkungenTonisierend, entwässernd, stoffwechselanregend , durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, schmerzlindernd, blutreinigend
IndikationenArthrose, Rheuma, Gicht, Entgiftung, Schwäche, Haarpflege, Blutreinigung, Harnwegsinfekte, Durchblutungsstörungen, rheumatische Beschwerden, gutartige Prostatavergrößerung, Hautentzündungen, Ekzeme, Akne
Verwendete PflanzenteileBlätter, Samen, Wurzel
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Frischpflanzenpresssaft, Tee, Tinktur, Shampoo (Wurzel)

1. 3. Ehrenpreis

Der Ehrenpreis ist für mich hübsches Beiwerk und ich bin bei der Suche nicht auf ihn fokussiert. Die Kommission E hat ihm eine Negativ-Monographie gewidmet, was bedeutet, dass eine Pflanze als Heilpflanze keine Relevanz hat, da es stärkere Heilpflanzen für die entsprechenden Indikationen gibt. Das ist für mich allerdings nicht ausschlaggebend, da ich den Ehrenpreis als Beikraut verwende. Je mehr frisches und essbares Grün, desto besser.

EhrenpreisBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeIridoidglycoside (Aucubin, Catalpol), Flavonoide, Gerbstoffe, Mannitol, Chlorogensäure, Kaffeesäure
WirkungenBeruhigend, tonisierend, harntreibend, blutreinigend, schleimlösend, entzündungshemmend
IndikationenGicht, Wundheilung, Verdauungsstörungen, Leber- und Gallenleiden, Blasen- und Nierenleiden, heumatische Beschwerde, Entzündungen in Mund und Rachen, Hauterkrankungen wie Ekzeme und Neurodermitis, Atemwegserkrankungen wie Husten und Bronchitis
Verwendete PflanzenteileBlühendes Kraut
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tee, Tinktur

1. 4. Gänseblümchen

Schon als Kinder haben wir doch alle das Gänseblümchen geliebt. Unwissend, dass es eine potente Heilpflanze mit langer Tradition ist. Ich habe auf meinem Blog ein Rezept für Gänseblümche-Essig zur Hautreinigung für dich. Außerdem eignet sich das Geänseblümchen aufgrund der enthaltenen Saponine super, um Kräuterauszüge noch potenter zu machen. Mein Geheimtipp für dich!

GänseblümchenBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeSaponine, Bitterstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium), Vitamin C
WirkungenAntiviral, harntreibend, adstringierend, schleimlösend, expektorierend, stoffwechselanregend, wundheilungsfördernd, entzündungshemmend, schmerz- und juckreizstillend
IndikationenAkne, Husten, Wunden, Juckreiz, Prellungen, Blutergüsse, Hauterkrankungen, Nieren- und Blasenbeschwerden
Verwendete PflanzenteileOberirdisches Kraut mit Blüten
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tee, Tinktur, Essig, Sirup

1. 5. Große Pimpinelle / Bibernelle

Die Bibernelle hatte ihren Wachstumshöhepunkt hier Ende März / Anfang April. Mittlerweile haben andere Kräuter sie abgelöst. Ihre jungen Blätter sind leicht mit dem Wiesenknopf zu verwechseln und ihr Geschmack ist nicht so intensiv gurkig, wie der vom kleinen Wiesenknopf. 

Große Pimpinelle / BibernelleBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeGerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide
WirkungenHarntreibend, expektorierend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend
IndikationenAsthma, Bronchitis, Verdauungsstörungen, Katarrhe der Luftwege, Atemwegserkrankungen, Entzündungen in Mund und Rachen
Verwendete PflanzenteileJunge Blättchen, Wurzeln
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tinktur

1. 6. Hirtentäschel

Hirtentäschel in dieser Fülle habe ich zuletzt in meiner Kindheit gesehen. In meinem Sammelgebiet in HH gab es ihn gar nicht. In Sutomore, wo wir wohnen, wurden bis vor kurzem alle Rand- und Grünstreifen ihrem natürlichem Wachstum überlassen, doch Ende April haben Arbeiter leider einiges abgemäht, jedoch nicht alles. Auf diesen Grünstreifen wächst der Hirtentäschel hier am liebsten. In freier Wildbahn ist er vereinzelt zu finden, doch nur dort habe ich gesammelt.

HirtentäschelBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeSenfölglykoside (Glucosinolate, z. B. Sinigrin), Flavonoide (Rutin, Quercetin), Kalzium, Kalium
WirkungenHarntreibend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, blutstillend (hämostyptisch), gefäßverengend (vasokonstriktorisch), Stimulierung der glatten Muskulatur (z. B. der Gebärmutter), lutdruckregulierend (ausgleichend bei hohem oder niedrigem Blutdruck)
IndikationenBlut im Urin, Durchfall, Nasenbluten
Hämorrhoiden, Blutdruckregulation, rheumatische Beschwerden, oberflächliche Hautverletzungen, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, starke oder verlängerte Menstruationsblutungen
Verwendete PflanzenteileOberirdisches, blühendes Kraut
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tinktur, Creme, Salbe

1. 7. Löwenzahn

Oh mein geliebter Löwenzahn! Bisher konnte ich ihn hier in Montenegro nur an zwei Stellen sehr ausführlich sammeln. Eine liegt am Skadar-See und nicht in Sutomore. Die andere liegt auf ca. 750 Metern Höhe auf einer wunderbaren Hochebene, zu der wir wohl nicht ein zweites Mal wandern werden. Und warum hat es ihm dort so gut gefallen? Weil der Boden schön von Kühen gedüngt wird, die hier weiden. Hier habe ich auch Schafgarbe und kleinen Wiesenknopf gefunden. Löwenzahn ist hier nicht so häufig und wie ich schon oft geschrieben habe, sammle ich nicht am Straßenrand, wo er mit Vorliebe wächst (Nitratliebhaber). 

LöwenzahnBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeBitterstoffe (Taraxacin, Lävulin), Inulin, Vitamin C, Provitamin A, Vitamin K, Kalium, Magnesium, Phosphor
WirkungenAntioxidativ, harntreibend, galletreibend, antidiabetisch, appetitanregend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend
IndikationenStress, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Harnwegsbeschwerden, Leber- und Gallebeschwerden, Verdauungsbeschwerden (Völlegefühl, Blähungen, langsame Verdauung)
Verwendete PflanzenteileOberirdisches Kraut mit Blüten und Blütenstängeln, Wurzel
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Frischpflanzenpresssaft, Tinktur, Tee, Sirup

1. 8. Rotklee

So schönen Rotklee habe ich in meinem Sammelgebiet in Deutschland nicht gehabt. Auch hier habe ich bisher nur eine Stelle gefunden, an der ich guten Gewissens sammeln konnte. Wusstest du, dass Rotklee hormonregulierende Eigenschaften besitzt und bei Störungen im Zyklus oder in der (Prä-)Menopause eingesetzt wird? Grund hierfür sind die enthaltenen Isoflavone, die als Phytoöstrogene wirken. Ich hätte gern eine Tinktur angesetzt, doch da wir nicht mehr allzuviel Zeit hier haben, dienten die Blüten als Topping auf dem Wildkräutersalat!

RotkleeBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeIsoflavone: Formononetin, Daidzein, Genistein und Biochanin A wirken als Phytoöstrogene mit östrogenähnlichen Effekten

Mineralstoffe und Vitamine: Calcium, Magnesium, Kalium, Phosphor, Vitamin C, Niacin und Thiamin

Gerbstoffe, Cumarine, ätherische Öle
WirkungenHautpflegend, entzündungshemmend, hormonell ausgleichend, kardiovaskulär unterstützend
IndikationenHormonelle Schwankungen, Osteoporose-Prävention postmenopausal, Atemwegserkrankungen wie Keuchhusten und Asthma, Hautprobleme wie Ekzeme, Psoriasis und juckende Haut, Verbesserung der Blutfettwerte und Förderung der Gefäßelastizität, Ekzeme, Psoriasis und anderen Hautirritationen, Wechseljahresbeschwerden: Linderung von Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen
Verwendete PflanzenteileBlütenköpfe
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tinktur

1. 9. Schafgarbe

Meine geliebte Schafgarbe. Geschmacklich ist das Kraut nicht wirklich überzeugend, da es mehr wie Suppenkraut schmeckt, doch ich liebe einfach ihre Erscheinung mit den wunderschönen Blütendolden und den fiedrigen Blättchen (die Augenbraue der Venus). Zudem ist die Schafgarbe ein potentes Wundkraut und enthält wertvolle Bitterstoffe.

SchafgarbeBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherisches Öl: Alpha-Caryophyllen, Cineol, Kampfer, Pinen, Borneol, Hamazulen

Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe
WirkungenBlutstillend, tonisierend, krampflösend, appetitanregend, verdauungsfördernd, wundheilungsfördernd, entzündungshemmend, ausgleichend auf die Menstruation
IndikationenVöllegefühl, Appetitlosigkeit, Unterleibskrämpfe, Lebererkrankungen, Menstruationskrämpfe, Magen-Darm-Beschwerden, blutende und infizierte Wunden, leicht die Menstruation bei zu starker oder zu schwacher Blutung aus, Akne
Verwendete PflanzenteileOberirdisches blühendes Kraut
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tinktur, Creme, Salbe, ätherisches Öl

1. 10. Spitzwegerich

Spitzwegerich wächst hier und Hülle und Fülle und er wird wirklich sehr groß. Die frischen Blätter kannst du zwischen deinen Fingern quetschen und den Saft auf Insektensticke reiben. Oder du fertigst eine Creme oder Salbe aus der Pflanze. Auch bei Reizhusten wirkt der Spitzwegerich aufgrund der enthaltenen Schleimstoffe lindernd. 

SpitzwegerichBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeSchleimstoffe (Glucomannane, Arabinogalactane, Rhamnogalacturonan), Iridoidglycoside (Aucubin, Catalpol), Flavonoide (Luteolin, Apigenin), Gerbstoffe, Saponine, Kieselsäure
WirkungenReizlindernd, antibakteriell, schleimlösend, adstringierend, entzündungshemmend
IndikationenNeurodermitis, Insektenstiche, Hautentzündungen, Katarrhe der Luftwege, Reizhusten, kleine und offene Wunden, Entzündungen in Mund und Rachen
Verwendete PflanzenteileBlätter
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tinktur, Sirup, Creme, Salbe

1. 11. Kleiner Wiesenknopf

Die jungen Blättchen vom kleine Wiesenknopf schmecken frisch nach Gurke und sind Bestandteil der berühmten Frankfurter grünen Soße. Er macht sich auch im Salat besonders gut und besitzt außerdem nicht zu verachtende Heilkräfte. Wie findest du das Ensemble auf den Bildern mit den wilden Orchideen („Knabenkraut“)? Herrlich!

Kleiner WiesenknopfBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeGerbstoffe, Flavonoide, Vitamin C, Mineralstoffe
WirkungenAntiviral, blutstillend, antioxidativ, antikanzerogen, zusammenziehend, alzheimer-präventiv, wundheilungsfördernd
IndikationenDurchfall, Hauterkrankungen, Magen-Darm-Infekte, Hemmung von Alzheimerdemenz , Entzündungen in Mund und Rachen, Wunden und Verletzungen (innerlich, äußerlich)
Verwendete PflanzenteileBlätter, Wurzeln
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tinktur

1. 12. Acker-Rettich

Der Acker-Rettich war mir neu und dank der App PlantNet kann man ihn sicher bestimmen. Die Blätter und Samenschoten werden in der Mittelmeerdiät traditionell verwendet. Erstere schmecken ganz leicht scharf, die Schoten schmecken ziemlich scharf und verleihen Salaten eine tolle Würze. Die Schärfe kommt, wie beim Rettich, von den enthaltenen Senfölglykosiden, die ich vor allem wegen ihrer antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften schätze. 

Acker-RettichBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeSenfölglykoside, Vitamin C, Kalium, Eisen
WirkungenAntimikrobiell, antidiabetisch, motilitätsfördernd, sekretionsfördernd im oberen Gastrointestinaltrakt, stimmungsaufhellend: Serotonin-Wideraufnahme-Hemmer
IndikationenVerdauungsbeschwerden, potenziell Diabetes, potenziell leichte depressive Verstimmungen 
Verwendete PflanzenteileBlätter, Samenschoten
ZubereitungsartenFrisch im Salat

1. 13. Pippau

Vom Pippau ist kaum etwas bekannt, außer aus historischen Aufzeichnungen von Dioskurides. Auch ihn habe ich mit PlantNet bestimmt. Einfach, weil ich mich gefragt habe, was dieses Kraut ist, das hier in Hülle und Fülle wächst, dem Löwenzahn ähnlich ist und ebenfalls bitter schmeckt. Pippau ist wirklich sehr bitter und für mich eine tolle Ergänzung im Wildkräutersalat.

PippauBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeBitterstoffe, Luteolin, Alkaloide, Flavonoide, Glucoside, Kaffeesäure, ätherische Öle, Inulin (in den Wurzeln)
WirkungenTonisierend, verdauungsfördernd
IndikationenSchwäche, Milz-, Leber- und Gallenleiden, Verdauungsbeschwerden wie Durchfall
Verwendete PflanzenteileBlätter, junge Blütenknospen
ZubereitungsartenFrisch im Salat

2. Heilkräuter in Montenegro sammeln: Hast du jetzt auch Lust?

Hast du jetzt Lust nach Montenegro zu reisen und auf Kräuterwanderung zu gehen? Ich kann das Land nur empfehlen, es ist wirklich wunderbar hier. Mehr wissenschaftliche Infos und Geschichten rund um internationale Kräuter und Heilpflanzen findest du im entsprechendem Bereich auf meinem Blog. Wenn du dich fürs Weltreisen interessiert, besuche unseren Reiseblog Hellopachamama

Viel Spaß beim Stöbern und Lernen!

Teile diesen Beitrag

Du kannst Texte meines Blogs nicht kopieren.