Kräutersammeln in Montenegro: Mediterrane Kräuter (Teil 1)

Kollage zeigt verschiedene mediterrane Kräuter und Text
Picture of Anja

Anja

Ich gehe den schamanischen Weg, bin Bewusst-SEINS-forscherin, (Welten)Reisende und gesundheits-VER-rückt.

Startseite

Follow me on social media!

Montenegro – Seit vier Jahren vermisse ich das Kräutersammeln und warte darauf, meiner Leidenschaft endlich wieder nachgehen zu können. Nun ist mein Wunsch endlich in Erfüllung gegangen. Unser Leben als Perpetual Traveller hat uns Anfang März ‘25 nach Montenegro gebracht und wir sind wirklich zur besten Kräuterzeit hier. Seit Anfang April erwacht die Natur so richtig aus dem Winterschlaf und mit ihr meine grünen Lieblinge. Die Vielfalt ist einfach wahnsinnig groß und viele hier heimische Kräuter, die sicher essbar wären, kenne ich ja gar nicht. Ein paar neue Bekanntschaften habe ich natürlich gemacht. In diesem und dem folgenden Artikel liste ich dir alle Kräuter, die ich in Montenegro sammle, mit den wirksamen Inhaltsstoffen, wichtigsten Wirkungen, Indikationen, verwendeten Pflanzenteilen und Zubereitungsarten auf. Es ist ein tolles Erlebnis, die klassischen mediterranen Kräuter hier in freier Wildbahn sammeln zu können.

👉🏼 Ich unterscheide in diesem knackigen Überblick nicht zwischen rein volksheilkundlichem Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Starten wir mit den klassischen mediterranen Kräutern und Heilpflanzen!

1. Mediterrane Kräuter und Heilpflanzen sammeln

Es ist einfach ein Traum, hier die klassischen mediterranen Kräuter, die ich in Deutschland nur im Topf ziehen oder fertig kaufen konnte, einfach auf Klippen und in den Bergen sammeln zu können. Minze, Salbei, Melisse, Oregano – an jeder Ecke in den Bergen finde ich etwas anderes oder gleich alle zusammen. Das Paradies der mediterranen ätherisch-Öl-Kräuter. Was mir auffällt: Die wilden mediterranen Kräuter schmecken sehr viel milder als die, die ich aus Deutschland kenne. Vielleicht ist das auch, je nach Standort, unterschiedlich.

Vorteil der Region: Extra kräftige Bergkräuter! Bergkräuter sind potenter, da die Bedingungen in den Bergen harscher sind und sie sich zusätzlich besser gegen die UV-Strahlung der Sonne schützen müssen, was bedeutet: Mehr sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die auch uns vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. 🙂 

Das Kräutersammeln in den Bergen ist natürlich etwas anstrengender, macht aber richtig Spaß. Vor allem, wenn du wandern liebst.

1. 1. Bohnenkraut

Das Bohnenkraut kennst du vielleicht als Würzung für Stangenbohnen. Es dient unter anderem der besseren Verdaulichkeit der Bohnen. Frisch geerntet hat es hier einen würzig-scharfen Geschmack.

BohnenkrautBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherische Öle: Carvacrol, Thymol, Borneol, Linalool

Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Rosmarinsäure, Triterpene (z. B. Ursolsäure), Phytosterine (z. B. Sitosterin)
WirkungenAntibakteriell, krampflösend, verdauungsfördernd
IndikationenBlähungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen
Verwendete PflanzenteileBlätter, Triebspitzen
ZubereitungsartenGewürz, Tee, Tinktur, ätherisches Öl

1. 2. Melisse

Ich hatte schon als Kind einen Strauch Zitronenmelisse (Melisse) in meinem kleinen Beet im Garten. Die wilde Form hier ist sehr mild im Vergleich.

MelisseBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherische Öle: Citral, Citronellal

Flavonoide (z. B. Luteolin, Quercetin, Apigenin, Kaempferol), Gerbstoffe (v. a. Rosmarinsäure), Terpene (z. B. β-Caryophyllen, Germacren-D), Ursolsäure
WirkungenAntiviral, beruhigend, krampflösend, appetitanregend
IndikationenLippenherpes, nervöse Unruhe, Reizdarmsyndrom, Einschlafstörungen, Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden
Verwendete PflanzenteileBlätter
ZubereitungsartenTee, Tinktur, ätherisches Öl

1. 3. Myrte

Die Myrte hat in der mediterranen Heilkunst eine lange Tradition und wird hier unter anderem als Schnaps angesetzt. In der griechischen Mythologie ist die Myrte der Göttin Aphrodite geweiht. Nach der Kommission E ist sie nicht offiziell / wissenschaftlich als Heilpflanze bearbeitet.

MyrteBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherisches Öl: Myrtenöl: Cineol, Myrtenol, Pinen, Gerniol, Linalool, Camphen

Gerbstoffe, Bitterstoffe
WirkungenAntiseptisch, schleimlösend, entzündungshemmend
IndikationenHauterkrankungen, Atemwegserkrankungen, Mund- und Rachenentzündungen
Verwendete PflanzenteileBlätter, Beeren
ZubereitungsartenTee, Tinktur, Schnaps

1. 4. Oregano

Oregano kennt man vor allem als Küchengewürz, doch dieses mediterrane Kraut bietet so viel mehr. Besonders beeindruckend sind seine antibakteriellen Eigenschaften, die man sich auch für die Behandlung von Wasserstoff- sowie Methan-SIBO zunutze machen kann. Er wächst hier hauptsächlich in den Bergen.

OreganoBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherisches Öl: Phenole (u. a. Carvacrol, Thymol)

Flavonoide, Tannine, Terpene, Sterole
WirkungenAntioxidativ, antibakteriell, entzündungshemmend
IndikationenHautinfektionen, Atemwegsinfektionen, Verdauungsbeschwerden, SIBO
Verwendete PflanzenteileBlätter
ZubereitungsartenGewürz, Tee, Tinktur, ätherisches Öl

1. 5. Pfefferminze

Wer mag nicht die Pfefferminze und den erfrischenden Pfefferminztee, den man sowohl kalt als auch heiß genießen kann? Wusstest du, dass das ätherische Pfefferminzöl Spannungskopfschmerzen lindern kann?

PfefferminzeBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherisches Öl: Menthol, weitere Monoterpene

Flavonoide (z. B. Luteolin, Eriocitrin, Hesperidin), Gerbstoffe, Triterpene
WirkungenKühlend, krampflösend, schmerzlindernd, verdauungsfördernd
IndikationenÜbelkeit, Reizdarmsyndrom, Verdauungsstörungen, Spannungskopfschmerzen

Verwendete PflanzenteileBlätter
ZubereitungsartenTee, Tinktur, ätherisches Öl

1. 6. Rosmarin (Wächst hier nicht wild)

Auch der Rosmarin ist in erster Linie als Küchengewürz bekannt, doch er ist eine sehr potente Heilpflanze mit vielfältiger Wirkung. Rosmarin wirkt sehr belebend auf den Geist, fördert das Denkvermögen. Er gehört zu den Magen-Darm-Kräutern und eignet sich auch zur Linderung von Reizdarmbeschwerden. Wenn du das nächste Mal an einem Rosmarinstrauch vorbei kommst, fahr mit den Händen durch den Strauch und die einzelnen Äste. Der frische Duft wird dich froh und munter stimmen!

RosmarinBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherisches Öl: Cineol, Campher, Alpha-Pinen

Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Rosmarinsäure, Ursolsäure, Triterpene
WirkungenAntioxidativ, entblähend, krampflösend, appetitanregend, schmerzlindernd, kreislaufanregend, verdauungsfördernd, stoffwechselfördernd, stimmungsaufhellend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, gehirn- und Kreislaufanregend, antibakteriell und antimikrobiell
IndikationenSchwäche, Appetitlosigkeit, Kreislaufschwäche
Niedriger Blutdruck, Erschöpfungszustände, Durchblutungsstörungen, Menstruationsbeschwerden, rheumatische Beschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen, Leber- und Gallenfunktionsstörungen, Brainfog / Konzentrationsschwäche / -störungen, Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl oder krampfartige Schmerzen

Verwendete PflanzenteileBlätter
ZubereitungsartenGewürz, Tee, Tinktur, Salbe, ätherisches Öl

1. 7. Sandlöwenzahn

Dürfen beim Kräutersammeln nicht fehlen: Die Bitteren! Ich kannte den Sandlöwenzahn nicht, bis er mir als hier heimisches Sammelgut empfohlen wurde. Es gibt hier nicht so viel normalen Löwenzahn und der Sandlöwenzahn ist eine willkommene Alternative, wenngleich auch er etwas spärlich gesät ist. Wie sein großer Verwandter wächst er mit Vorliebe am Straßenrand, wo ich nicht sammle. Die Gefahr von Verunreinigungen, vor allem durch Hunde, ist mir zu groß.

SandlöwenzahnBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeAchtung: Es gibt hier nur die Daten zum verwandten, dem Löwenzahn. Sandlöwenzahn, der Teil der traditionellen Mittelmeerdiät ist, könnte ähnliche oder gleiche Inhaltsstoffe besitzen. Er schmeckt auch sehr bitter.

Bitterstoffe, Flavonoide, Karotinoide, Vitamine: A, C, E / Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Magnesium /
Inulin
WirkungenHarntreibend, leberunterstützend, entzündungshemmend
IndikationenVerdauungsbeschwerden, Leber- und Gallenbeschwerden
Verwendete PflanzenteileGesamte Pflanze: Wurzeln, Blätter, Blüten mit Stängel
ZubereitungsartenFrisch im Salat, Tinktur

1. 8. Salbei

Salbei eignet sich sowohl als Gewürz als auch als Tee. Die Salbei-Tinktur ist ein besonders gutes Hausmittel bei Entzündungen in Mund und Rachen. Für die Hautreinigung und als anti-Schwitzmittel kannst du einen Salbei-Essig ansetzen. Die jungen Triebe schmecken frisch übrigens super lecker und desinfizieren gleichzeitig den magen-Darm-Trakt.

SalbeiBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherisches Öl: Thujon, 1,8-Cineol, Kampfer

Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide (v. a. Rosmarinsäure, Kaffeesäure), Triterpene
WirkungenAntiviral, antimikrobiell, krampflösend, adstringierend, schweißhemmend
IndikationenÜbermäßiges Schwitzen, Verdauungsbeschwerden, leichte Hautentzündungen, Entzündungen in Mund und Rachen
Verwendete PflanzenteileBlätter
ZubereitungsartenTee, Tinktur

1. 9. Wilder Fenchel

Wilden Fenchel haben wir bereits auf Zypern gesammelt. Er wächst in imposanten, großen Büschen und die jungen Blätter schmecken herrlich frisch. Wie den Salbei auch, knabbern wir sie zwischendurch und haben auch Tee aus ihnen zubereitet. Im Herbst werden die Samen geerntet.

Wilder FenchelBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeÄtherisches Öl: Anethol, Fenchon, Estragol

Flavonoide, Kaffeesäure, Cumarine, Vitamin C, Limonen, Linalool
WirkungenKrampflösend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend
IndikationenBlähungen, Halsschmerzen, Zahnfleischprobleme, Magen-Darm-Beschwerden
Verwendete Pflanzenteile(junge) Blätter, Samen
ZubereitungsartenGewürz, frisch im Salat, Tee, Tinktur

1. 10. Wildspargel

Den Wildspargel haben wir hier zum Glück spontan kennengelernt. Bei unserem ersten Ausflug auf die Klippe von Sutomore fragte Martin einen Mann, was er da gerade sammelt und er hat es uns erklärt. Er sagte, dass der Wildspargel wesentlich potenter als der Zuchtspargel ist und unser Pipi krass sticken würde, was stimmt. 😁 Wir haben auf Vorrat gesammelt und einiges eingefroren, was sehr gut geht.

WildspargelBeschreibung
Wirksame InhaltsstoffeVitamin C, Folsäure
WirkungenAntioxidativ, harntreibend , entzündungshemmend, antikanzerogen
IndikationenÖdeme, Entgiftung, Harnwegsinfekte, rheumatische Beschwerden
Verwendete PflanzenteileJunge, frische Triebe
ZubereitungsartenFrisch als Salat

2. Kräutersammeln Teil 2: Alte und neue Bekannte

Im zweiten Teil geht es weiter mit alten Bekannten aus Deutschland, die ich sehr vermisst habe und hier fleißig sammle. Natürlich lerne ich auch neue Kräuter kennen! Ich muss sagen: Hier in Montenegro heißt es wirklich Kräutersammeln Deluxe. 💚

Teile diesen Beitrag

Du kannst Texte meines Blogs nicht kopieren.