Natürliche Helfer für einen gesunden Darm – Eine gesunde Darmflora ist essenziell für unser gesamtes Wohlbefinden. Sie beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem, den Stoffwechsel und sogar die Psyche. Eine gestörte Darmflora dagegen führt zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Völlegefühl, Durchfall oder Verstopfung und zieht weitere Auswirkungen nach sich. Darunter „Reizdarm”, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, ein geschwächtes Immunsystem, chronische Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Allergien, Depression und mehr. Im Grunde sind all unsere Körperfunktionen abhängig von einem Darm im Gleichgewicht. Heilpflanzen können deine Darmsanierung super unterstützen und dabei helfen, deine Darmgesundheit dauerhaft zu fördern.
- 1. Warum ist eine gezielte Darmsanierung wichtig?
- 2. Auswirkungen einer intakten Darmflora auf den Körper
- 3. Heilpflanzen, die die Darmsanierung unterstützen
- 3. 1. Bärlauch (Allium ursinum)
- 3. 2. Ingwer (Zingiber officinale)
- 3. 3. Kurkuma (Curcuma longa)
- 3. 4. Galgant (Alpinia officinarum)
- 3. 5. Leinsamen (Linum usitatissimum)
- 3. 6. Flohsamenschalen (Plantago ovata)
- 3. 7. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
- 3. 8. Mariendistel (Silybum marianum)
- 3. 9. Artischocke (Cynara cardunculus)
- 3. 10. Myrrhe (Commiphora myrrha / molmol)
- 3. 11. Weihrauch (Boswellia)
- 4. Wie funktioniert eine gezielte Darmsanierung?
- 5. Heilpflanzen, die die Darmsanierung unterstützen – Zusammenfassung
1. Warum ist eine gezielte Darmsanierung wichtig?
Im Laufe unseres Lebens stören sehr viele verschiedene Faktoren die Balance unserer Darmflora. Das beginnt meist leider bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter und zieht sich weiter durch, bis wir bewusst die Reißleine ziehen. Außer, du bist ohne Kuhmilch, Gluten und in einem sehr gesundheitsbewussten Haushalt aufgewachsen. Dinge, die unserem Darm überhaupt nicht gut tun sind unter anderem:
- Mangel an Ballaststoffen fördert das Wachstum schädlicher Bakterien
- Zu viel weißer Industriezucker oder Zucker allgemein fördert das Wachstum schädlicher Bakterien
- Fettiges und frittiertes Essen fördert das Wachstum schädlicher Bakterien
- Fertiglebensmittel und (hoch)verarbeitete Lebensmittel fördern das Wachstum schädlicher Bakterien
- Medikamente können die nützlichen Darmbakterien reduzieren
- Antibiotika reduzieren auch die nützlichen Darmbakterien
- Die Pille reduziert die nützlichen Darmbakterien
- Chronischer Stress beeinflusst die Bakterienzusammensetzung im Darm negativ
- Umweltfaktoren: Umweltgifte wie Glyphosat oder Feinstaub / Abgase schädigen unsere Organe, darunter auch den Darm
- Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Arsen lagern sich in allen Körperzellen ab
- Aluminium ist beteiligt an sehr vielen Erkrankungen, wie Alzheimer-Demenz, Parkinson oder Multipler Sklerose
- Kuhmilch als Ersatz für Säuglingsnahrung stört die Darmflora und legt häufig den Grundstein für Allergien
- Gluten wirkt generell entzündungsfördernd im Darm und greift die Darmbarriere an
Eine gezielte Darmsanierung stellt das Gleichgewicht der Darmflora wieder her, was sich positiv auf unseren ganzen Körper sowie unsere allgemeine Gesundheit auswirkt.
2. Auswirkungen einer intakten Darmflora auf den Körper
Deine Darmflora hat mehr Aufgaben, als dir vielleicht bewusst ist. Darunter unter anderem:
- Verdauung und Nährstoffaufnahme: Eine gesunde Darmflora unterstützt die Aufspaltung von Nahrungsbestandteilen und die Aufnahme von Nährstoffen. Sie produziert zudem kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, die die Darmschleimhaut nähren, schützen und Entzündungen hemmen.
- Immunsystem: 70 bis 80% unseres Immunsystems befinden sich im Darm, was ihn zum größten Immunorgan in unserem Körper macht. Eine ausgewogene Darmflora und eine intakte Darmschleimhaut und Darmbarriere sind die Grundlage für ein intaktes Immunsystem. Die Mikroorganismen im Darm trainieren das Immunsystem, indem sie ständig in Kontakt mit den Immunzellen stehen. So lernt das Immunsystem, zwischen harmlosen und unerwünschten Stoffen zu unterscheiden. Eine ausgewogene Darmflora beugt zudem übermäßigen Immunreaktionen wie Allergien oder Autoimmunerkrankungen vor, wohingegen eine krankhaft veränderte Darmflora und Leaky gut ebendiese begünstigen. Eine intakte Darmflora produziert Nährstoffe, wie B-Vitamine, Vitamin K und sekundäre Stoffwechselprodukte, die die Arbeit des Immunsystems unterstützen.
- Stoffwechsel und Gewicht: Bestimmte Darmbakterien beeinflussen den Stoffwechsel und können das Risiko für Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen senken oder erhöhen. Ein Missverhältnis von Firmicutes und Bacteroidetes (2000:1) beispielsweise führt zu resistentem Übergewicht.
- Psychische Gesundheit: Die Darm-Hirn-Achse ist die enge Verbindung zwischen Darm und Gehirn. Der Darm wird nicht umsonst als unser zweites Gehirn oder Bauchhirn bezeichnet. Eine gesunde Darmflora ist die Grundlage für eine gesunde Darm-Hirn-Achse, wobei natürlich weitere Faktoren wie Stress, Nebennieren, Traumata, Hirnfunktion, etc. eine wichtige Rolle spielen.
3. Heilpflanzen, die die Darmsanierung unterstützen
Heilpflanzen unterstützen deine Darmsanierung und deinen gesamten Körper ganz natürlich und sind ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil der ganzheitlichen Therapie. Sie wirken unter anderem entzündungshemmend, entgiftend und regulieren auf die Darmflora. Das Schöne bei Heilpflanzen: Sie regulieren, wirken dort, wo sie gebraucht werden und bringen im Gegensatz zu chemischen Meidkamenten sehr viel weniger Nebenwirkungen mit sich. Hier kommen einige bewährte Heilpflanzen zur Unterstützung einer gezielten Darmsanierung:
3. 1. Bärlauch (Allium ursinum)
Der Bärlauch oder wilde Knoblauch sprießt Ende April bis in den späten Mai hinein und ist ein nützlicher Bestandteil von Frühjahrskuren. Wusstest du, dass er entgiftend wirkt, da seine Schwefelverbindungen Schwermetalle im Darm, besondersQuecksilber, binden und ausleiten? Bereits in der Antike wurde er für die Blutreinigung eingesetzt. Rezepte für Bärlauchpesto und Bärlauchsalz findest du bei meinen Kräutersachen.
Bärlauch | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Schwefelhaltige Verbindungen (etwas weniger als Knoblauch), Flavonoide, Alliin und Allicin, ätherische Öle |
Wirkungen | Darmregulierend, bindet Schwermetalle, antiseptisch und antibakteriell vor allem im Bereich des Magen-Darm-Traktes, antioxidativ, blutdrucksenkend, blähungstreibend, antibakteriell, fördert die Verdauung |
Anwendung | Frisch in Salaten, Frischpflanzenpresssaft, Pesto, Tinktur |
Dosierung | Nach Verträglichkeit |
3. 2. Ingwer (Zingiber officinale)
Ingwer gehört zu den Amara acria, den Bitterstoffen mit Scharfstoffen. Allen Bitterstoffen gemein ist, dass sie tonisierend wirken, also den Körper stärken. Die Scharfstoffe führen zu einer vermehrten Durchblutung, vor allem der Geschlechts- und Verdauungsorgane, was aphrodisierend und verdauungsfördernd wirkt.
Ingwer | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Gingerole, Scharfstoffe (Shogaol, Zingeron), Bitterstoffe, ätherische Öle |
Wirkungen | Entzündungshemmend, verdauungsfördernd, kreislauffördernd, appetitfördernd, antiviral, antibakteriell, tonisierend, lindert Übelkeit, Muskelverspannungen, ausleitend über den Darm |
Anwendung | Frischer Ingwertee, Ingwer-Shot, Kapseln, Gewürz, Einreibung, Massage-Öl, ätherisches Öl |
Dosierung | So viel man gut verträgt (die Scharfstoffe reizen die Schleimhäute) |
3. 3. Kurkuma (Curcuma longa)
Kurkuma gehört ebenfalls zu den Amara acria, wobei er im Gegensatz zum Ingwer nicht scharf schmeckt. Kurkuma ist vor allem wegen seiner stark entzündungshemmenden Eigenschaften interessant und auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen gut verträglich. Er wird auch traditionell zur Behandlung von Magenschleimhautentzündung eingesetzt.
Bei der Einnahme zu beachten: Kurkuma entfaltet seine Wirkung im Körper nur, wenn er mit Piperin aus schwarzem Pfeffer und / oder Fett eingenommen wird (Bioverfügbarkeit). Ich verwende Kokos-, Schwarzkümmel- oder Olivenöl. Schwarzer Pfeffer gehört übrigens auch zu den Amara acria.
Kurkuma | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Curcumin, Bitterstoffe, Mineralstoffe, Vitamine, Betacarotin, ätherische Öle (Turmeron und ar-Turmeron: Scharfstoffe) |
Wirkungen | Leberentgiftend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, tonisierend, antioxidativ, ausleitend über den Darm |
Anwendung | Kurkuma-Tee, Kurkuma-Shot, goldene Milch, Kapseln, Gewürz |
Dosierung | Bis zu 5 Gramm Pulver pro Tag. Klinische Dosen: 6 – 8 Gramm |
3. 4. Galgant (Alpinia officinarum)
Auch Galgant gehört zu den Amara acria und bietet daher ein ähnliches Wirkspektrum wie Ingwer und Kurkuma. Galgant kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.
Galgant | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Ätherische Öle, Gingerole, Diarylheptanoide (Scharfstoffe), Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, Kampher, Cineol, Eugenol, Zimtsäure |
Wirkungen | Krampflösend, antibakteriell, entzündungshemmend, antioxidativ, verdauungsfördernd, unterstützt den Fettstoffwechsel, regt die Darmbewegungen an und wirkt ausleitend, stärkt Magen, Herz und Kreislauf, tonisierend, karminativ (blähungstreibend), gegen Übelkeit |
Anwendung | Gewürz, Galgant-Tee, Likör, Schnaps, Kapseln, Einreibung |
Dosierung | 2 – 4 Gramm getrocknete Wurzel pro Tag |
3. 5. Leinsamen (Linum usitatissimum)
Leinsamen sind eine gesunde und ballaststoffreiche Beigabe zu deinem glutenfreien Müsli oder Porridge. Aufgrund der enthaltenen Schleimstoffe wirken sie lindernd auf Reizungen und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt. Dank ihrer Quellfähigkeit erweitern sie das Darmlumen, was den Stuhlgang bei träger Verdauung oder Verstopfung erleichtert und so nehmen sie gleichzeitig Giftstoffe auf und transportieren sie aus dem Darm. Du kannst dir auch einen Leinsamen-Tee aufbrühen und mit den Leinsamen trinken.
Leinsamen | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Ballaststoffe, Schleimstoffe, Omega 3-Fettsäuren, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe, Lignane, Fette |
Wirkungen | Reguliert die Verdauung, erweitert das Darmlumen und fördert die Darmbewegung, fördert dir Herz-Kreislauf-Gesundheit, bludrucksenkend, antioxidativ, entzündungshemmend, blutzuckerregulierend, Aufbau einer gesunden Darmflora, ausleitend über den Darm |
Anwendung | Eingeweicht in Wasser, Beigabe im glutenfreien Müsli oder Porridge, Jogurt, Tee (am besten frisch geschrotet oder sehr gut gekaut) |
Dosierung | 1 – 3 Esslöffel täglich |
3. 6. Flohsamenschalen (Plantago ovata)
Flohsamenschalen gehen immer und sind DIE Heilpflanze der Wahl, wenn es um die Darmgesundheit geht. Flohsamenschalen gehören, wie Leinsamen auch, zu den quellfähigen Ballaststoffen. Sie weisen jedoch ein deutlich höheres Quellvermögen auf und so sollte 1 TL Flohsamenschalen mit min. 200 ml Wasser getrunken werden, damit sie nicht stopfen. Durch die enthaltenen Schleimstoffe pflegen sie die Schleimhäute im Verdauungstrakt und wirken entzündungslindernd, auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Flohsamenschalen | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Ballaststoffe, Schleimstoffe, Öl, Flavonoide, Proteine, Mineralstoffe |
Wirkungen | Vergrößert das Stuhlvolumen durch sein Quellvermögen, erweitert das Darmlumen, fördert die Darmbewegung, reguliert den Stuhlgang sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall, bindet Schadstoffe, Toxine und Bakterien im Darm, entgiftet den Darm, reguliert Blutzucker und Blutfette, fördert eine gesunde Darmflora |
Anwendung | 1 TL in 200 ml Wasser lösen, glutenfreies Porridge oder Müsli |
Dosierung | 1 – 3 TL täglich |
3. 7. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Löwenzahn gehört zu den reinen Bitterstoffen (Amara tonica) und der Name verrät bereits, seine wichtigste Eigenschaft: Er stärkt (tonisiert) den gesamten Körper über seine verdauungs- und kreislaufanregenden Wirkungen. Löwenzahn stärkt und unterstützt Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse und fördert über die Anregung der Produktion von Verdauungssäften die Ausscheidung von Schadstoffen und Giften über den Darm. Er ist traditionell Bestandteil von Frühjahrskuren. Die ganze Pflanze ist essbar, siehe auch dieses Profil vom Löwenzahn.
Löwenzahn | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Bitterstoffe, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Phytosterole, Mineralstoffe (viel Kalzium), Flavonoide, Karotine, Inulin |
Wirkungen | Gallen- und magensekretionsfördernd, appetitanregend, stoffwechselanregend, harntreibend, entzündungshemmend, krampflösend |
Anwendung | Frische Blätter, Frischpflanzenpresssaft, Tee, Tinktur |
Dosierung | So viel man verträgt (Übersäuerung des Magens beachten) |
3. 8. Mariendistel (Silybum marianum)
Die Mariendistel ist das potenteste Leberkraut, das in unseren heimischen Breitengraden zu finden ist. Sie ist sogar in der Lage, bereits geschädigtes Lebergewebe (Hepatitis, Alkohol) zu regenerieren und die Leber vor Toxinen zu schützen.
Mariendistel | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Silymarin, Flavonoide, Silymarin, fettes Öl mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Eiweiße, Schleimstoffe |
Wirkungen | Schützt und regeneriert die Leberzellen, antihepatotoxisch (Schutz vor toxischen Leberschäden), entzündungshemmend, antifibrotisch (Schutz vor krankhafter Vermehrung von Bindegewebe), blähungswidrig, unterstützt die Entgiftung über den Darm |
Anwendung | Tee, Tinktur, Kapseln |
Dosierung | 200 mg Silymarin pro Tag |
3. 9. Artischocke (Cynara cardunculus)
Artischockenblätter werden vor der Blüte geerntet. Vor allem, wenn die Leber mit Alkohol und Medikamenten belastet ist, wirken sie schützend. Artischockenblätter reinigen die Leber und wirken positiv auf den Gallenfluss und die Produktion von Bauchspeichel.
Artischocke | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Caffeoylchinasäurederivate, Flavonoide, Bitterstoffe (Cynarin), Flavonoide |
Wirkungen | Fördert die Gallenproduktion, leberregenerierend, leberschützend, anregend auf die Bauchspeicheldrüse, cholesterinsenkend, entzündungshemmend, antioxidativ, krampflösend |
Anwendung | Tee, Frischpflanzenpresssaft, Kapseln, Tinktur |
Dosierung | 300 – 2400 mg Extrakt pro Tag |
3. 10. Myrrhe (Commiphora myrrha / molmol)
Myrrhe, die du vielleicht als Räucherwerk kennst, besitzt eine jahrtausende alte Tradition als Heilmittel. Myrrhe unterstützt unter anderem die Therapie von Colitis ulcerosa, vor allem in Kombination mit Kamille und Kaffeekohle, da dieses Trio die Phasen der Remission verlängert. *
Myrrhe | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Harze, ätherische Öle, Gummi, Sesquiterpene, Schleimstoffe, Terpene |
Wirkungen | Krampflösend auf die glatte Muskulatur (dazu gehört auch der Darm), entzündungshemmend, stabilisiert die Darmbarriere **, adstringierend, entblähend, gegen Durchfall, Reizdarmsymptome, bei colitis ulcerosa, antimikrobiell und desinfizierend, wundheilungsfördernd, Bronchitis, Rheuma, Aphten |
Anwendung | Tinktur, ätherisches Öl, Kapseln |
Dosierung | 300 – 600 mg Extrakt pro Tag |
3. 11. Weihrauch (Boswellia)
Auch Weihrauch (Boswellia-Extrakt) kann unterstützend bei einer Darmsanierung eingesetzt werden, insbesondere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Auch als Begleittherapie bei „Reizdarm” hat sich Weihrauch bewährt, was vor allem an den entzündungslindernden Eigenschaften liegt. ***
Weihrauch | Beschreibung |
---|---|
Inhaltsstoffe | Boswelliasäuren, ätherische Öle, Schleimstoffe, Harze |
Wirkungen | Magen-Darm: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, antimikrobiell, krampflösend, antioxidativ, zellschützend, fördert die Heilung der Darmbarriere ****, moduliert ein überaktives Immunsystem v. a. auch bei (chronischen) Entzündungen // Weitere: Schmerzlindernd bei Erkrankungen des Bewegungsapparats, lindert Akne und Ekzeme, antimikrobiell, abschwellend |
Anwendung | Weihrauch-Extrakt Kapselform (1200 – 2400 mg pro Tag), Tinktur, Harz, ätherisches Öl |
Dosierung | 1050 – 4800 mg Extrakt pro Tag (je nach Erkrankung / klinische Dosen) |
4. Wie funktioniert eine gezielte Darmsanierung?
In meinem Artikel „Anleitung Darmsanierung: Weshalb du gezielt vorgehen musst und Standard-Kuren dir nicht helfen” erkläre ich die Grundlagen einer gezielten Darmsanierung und worauf du achten musst. Welche Maßnahmen letztlich angewendet werden, hängt von der individuellen Konstitution der Betroffenen ab. Basis sind allerdings immer entsprechende Tests: Florastatus oder Mikrobiomanalyse, SIBO / IMO und ggf. weitere Faktoren.
4. 1. Meine Beratungsangebote
Leidest du unter (diffusen) oder starken Beschwerden und möchtest deinen Darm endlich zur Ruhe bringen? Ich berate und begleite dich auf deinem Weg zu einem Darm im Gleichgewicht. Mit einer gezielten Darmsanierung und holistischen Maßnahmen. Hier geht es zu meinen Beratungsangeboten für eine gezielte Darmsanierung. Ich freue mich auf dich!
5. Heilpflanzen, die die Darmsanierung unterstützen – Zusammenfassung
Heilpflanzen bieten eine natürliche Möglichkeit, deine Darmgesundheit zu fördern und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern. Durch die gezielte Anwendung dieser Pflanzen kannst du die Darmflora ins Gleichgewicht bringen und deinen Körper gleichzeitig bei der Entgiftung unterstützen, was ein wichtiger Faktor bei einer Darmsanierung ist.
**Myrrh protects against IL-13-induced epithelial barrier breakdown in HT-29/B6 cells
****Prof. Dr. Sigrun Chrubasik-Hausmann: Weihrauch (Boswellia serrata)
Boswellia serrata Preserves Intestinal Epithelial Barrier from Oxidative and Inflammatory Damage
Verwandte Artikel
Keine ähnlichen Artikel gefunden.